Beutenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Wapiya (Diskussion | Beiträge) Beutenschutz |
Wapiya (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | == '''Beutenschutz''' == | ||
Da Imker mit Ihren Honigbieten der [[Vespa Velutina Nigrithorax]] (kurz Vvn) ein vorzügliches Buffet darbieten (da die Jägerinnen auf konzentriertem Raum reichhaltiges Nahrung finden), sollten die Beuten über den Jahresverlauf entsprechend geschützt [[:Category:suchen|sowie Nester ausfindig]] werden. | Da Imker mit Ihren Honigbieten der [[Vespa Velutina Nigrithorax]] (kurz Vvn) ein vorzügliches Buffet darbieten (da die Jägerinnen auf konzentriertem Raum reichhaltiges Nahrung finden), sollten die Beuten über den Jahresverlauf entsprechend geschützt [[:Category:suchen|sowie Nester ausfindig]] werden. | ||
=== Fluglochkeil === | |||
Die Verkleinerung des Flugloches bietet einen mechanischen Schutz vor dem Eindringen der Hornissen in die Beute. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Arbeiterinnen der Bienen Ihr Flugloch wenig verteidigen, z.B. wenn sich der Stock in der Wintertraube befindet. Jedoch auch im normalen Betrieb, kann man dem Volk Stress nehmen, indem man ein verkleinertes Flugloch bereit stellt. Die auf dem Markt befindlichen Lösungen verfolgen alle ähnliche Ziele: | Die Verkleinerung des Flugloches bietet einen mechanischen Schutz vor dem Eindringen der Hornissen in die Beute. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Arbeiterinnen der Bienen Ihr Flugloch wenig verteidigen, z.B. wenn sich der Stock in der Wintertraube befindet. Jedoch auch im normalen Betrieb, kann man dem Volk Stress nehmen, indem man ein verkleinertes Flugloch bereit stellt. Die auf dem Markt befindlichen Lösungen verfolgen alle ähnliche Ziele: | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Im Frühjahr/Sommer können manche dieser Lösungen nicht verwendet werden, da ansonsten Drohnen oder Königinnen aus bzw. eingeschlossen werden. | Im Frühjahr/Sommer können manche dieser Lösungen nicht verwendet werden, da ansonsten Drohnen oder Königinnen aus bzw. eingeschlossen werden. | ||
=== Maulkorb === | |||
Ein weitere Schutzmechanismus ist der sogenannte Maulkorb. Er dient in erster Linie dazu, das Vvn Problem vom Flugloch nach außen zu verlagern. Somit wird die Gefahr einer Flugloch Paralyse (d.h. die Bienen fliegen nicht mehr aus). Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze vom Eigenbau, über Blechkonstruktionen sowie Versionen aus 3D-Drucker oder dem Imker-Zubehörmarkt. | Ein weitere Schutzmechanismus ist der sogenannte Maulkorb. Er dient in erster Linie dazu, das Vvn Problem vom Flugloch nach außen zu verlagern. Somit wird die Gefahr einer Flugloch Paralyse (d.h. die Bienen fliegen nicht mehr aus). Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze vom Eigenbau, über Blechkonstruktionen sowie Versionen aus 3D-Drucker oder dem Imker-Zubehörmarkt. | ||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
:https://velutina-army.de/wp-content/uploads/2025/11/Maulkorb-alu.jpg | :https://velutina-army.de/wp-content/uploads/2025/11/Maulkorb-alu.jpg | ||
[[ | [[Kategorie:Imkern mit Velutina]] | ||
[[Kategorie:A-Z]] | |||
Aktuelle Version vom 6. November 2025, 09:33 Uhr
Beutenschutz
Da Imker mit Ihren Honigbieten der Vespa Velutina Nigrithorax (kurz Vvn) ein vorzügliches Buffet darbieten (da die Jägerinnen auf konzentriertem Raum reichhaltiges Nahrung finden), sollten die Beuten über den Jahresverlauf entsprechend geschützt sowie Nester ausfindig werden.
Fluglochkeil
Die Verkleinerung des Flugloches bietet einen mechanischen Schutz vor dem Eindringen der Hornissen in die Beute. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Arbeiterinnen der Bienen Ihr Flugloch wenig verteidigen, z.B. wenn sich der Stock in der Wintertraube befindet. Jedoch auch im normalen Betrieb, kann man dem Volk Stress nehmen, indem man ein verkleinertes Flugloch bereit stellt. Die auf dem Markt befindlichen Lösungen verfolgen alle ähnliche Ziele:
- Eindringen verhindern
- Verteidung vereinfachen
- Polleneintrag ermöglichen

Die hier abgebildeten Fluglochkeile von Claus Brell können individuell in der Position im Fluglochkeil angepasst werden und passen auf verschiedene Beuten
Hier montiert an einer MiniPlus-Überwinterungsbeute
Im Frühjahr/Sommer können manche dieser Lösungen nicht verwendet werden, da ansonsten Drohnen oder Königinnen aus bzw. eingeschlossen werden.
Maulkorb
Ein weitere Schutzmechanismus ist der sogenannte Maulkorb. Er dient in erster Linie dazu, das Vvn Problem vom Flugloch nach außen zu verlagern. Somit wird die Gefahr einer Flugloch Paralyse (d.h. die Bienen fliegen nicht mehr aus). Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze vom Eigenbau, über Blechkonstruktionen sowie Versionen aus 3D-Drucker oder dem Imker-Zubehörmarkt.
- DIY-Variante: Hierbei wird mit Hilfe von Kanthölzern und Maschendraht ein Korb um das Flugbrett bzw. vor das Flugloch gesetzt.
- Werkzeuge
- Bohrmaschine & Bohrer
- Tacker
- Material
- Holzschrauben
- Maschendraht
- Werkzeuge
- In der im folgenden gezeigten Variante wurde eine Maschenweite von 20mm gewählt, welche nicht ausreichend klein ist, dass die Vvn hindurch kommt. Die Jägerinnen fliegen jedoch meist vor dem Maulkorb versuchen ankommenden Bienen zu fangen. Die Wächterinnen haben die Möglichkeit wieder eine Traube zu bilden und das Volk fliegt wieder. Startende Bienen fliegen nach etwas Übung direkt vom Flugbrett durch das Gitter.

- Das Bild wurde direkt nach der Montage der Fluglochkeile aufgenommen, daher ist die Traube vor dem Flugloch nicht auf dem Bild zu sehen :-)
- Blechkonstruktion: Eine witterungsbeständigere und langlebigere Variante ist es, den Maulkorb aus Metall herzustellen. Hier hat sich die Blechtechnik Hommel eine pfiffige Lösung einfallen lassen, da in der Konstruktion Alu verwendet wird. Dies ist nicht nur leichter als andere Bleche sondern heizt sich selbst im Sommer nicht so auf, wie z.B. der Blechdeckel einer Bienenbeute.

