Imkerliche Maßnahmen gegen Vespa Velutina: Unterschied zwischen den Versionen
| CBS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | |||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| __TOC__ | |||
| ==Kurzbeschreibung== | |||
| Die Asiatische Hornisse Vespa velutina ist eine invasive Art, die Honigbienen jagt, in Deutschland ihren Platz im Ökosystem dauerhaft einnehmen wird und damit Imker (so wie Amerikanische Faulbrut und Varroa Destructor) zu einer Anpassung ihrer imkerlichen Betriebsweise veranlasst. Früherkennung (durch Beobachtung), gezielte Prävention am Bienenstand (um diese Maßnahmen geht es konkret  in dem Beitrag) und koordiniertes Nestmanagement sind nach (OÖ Landesverband), (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten) die  Handlungsfelder für Imkerliche Maßnahmen. | Die Asiatische Hornisse Vespa velutina ist eine invasive Art, die Honigbienen jagt, in Deutschland ihren Platz im Ökosystem dauerhaft einnehmen wird und damit Imker (so wie Amerikanische Faulbrut und Varroa Destructor) zu einer Anpassung ihrer imkerlichen Betriebsweise veranlasst. Früherkennung (durch Beobachtung), gezielte Prävention am Bienenstand (um diese Maßnahmen geht es konkret  in dem Beitrag) und koordiniertes Nestmanagement sind nach (OÖ Landesverband), (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten) die  Handlungsfelder für Imkerliche Maßnahmen. | ||
| ==Maßnahmen in vier Bereichen== | |||
| Gezielte Prävention gegen Schäden durch Vespa velutina am Bienenstand ist ein Maßnahmenbündel. Das gliedert sich in die vier Bereiche | Gezielte Prävention gegen Schäden durch Vespa velutina am Bienenstand ist ein Maßnahmenbündel. Das gliedert sich in die vier Bereiche | ||
| Zeile 17: | Zeile 19: | ||
| Im Einzelnen: | Im Einzelnen: | ||
| ===I) Maßnahmen am Bienenvolk=== | |||
| Für erwerbsorientierte Imkereien sind starke Völker eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten. Schwache Völker sind anfälliger für Krankheiten und gefährden dadurch auch andere Völker in der Umgebung. Ideell orientierte Imker mit wenig Völkern neigen ggf. dazu, schwache Völker durch intensive Pflege im Bestand zu halten. Diese Völker werden eher Opfer für Vespa Velutina. Durch schwache Völker verbessert sich die Nahrungssituation für Vespa Velutina, die Ausbreitung insbesondere in Folgejahren wird damit unterstützt. Mit der Asiatischen Hornisse gibt es einen weiteren Grund auch für ideell orientierte Imker, nur starke Völker zu halten und sich von Schwächlingen zu trennen. Dies mindert auch die Wahrscheinlichkeit für Räuberei.   | Für erwerbsorientierte Imkereien sind starke Völker eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten. Schwache Völker sind anfälliger für Krankheiten und gefährden dadurch auch andere Völker in der Umgebung. Ideell orientierte Imker mit wenig Völkern neigen ggf. dazu, schwache Völker durch intensive Pflege im Bestand zu halten. Diese Völker werden eher Opfer für Vespa Velutina. Durch schwache Völker verbessert sich die Nahrungssituation für Vespa Velutina, die Ausbreitung insbesondere in Folgejahren wird damit unterstützt. Mit der Asiatischen Hornisse gibt es einen weiteren Grund auch für ideell orientierte Imker, nur starke Völker zu halten und sich von Schwächlingen zu trennen. Dies mindert auch die Wahrscheinlichkeit für Räuberei.   | ||
| ===II) Maßnahmen an der Beute=== | |||
| Maßnahmen an der Beute dienen dazu: | Maßnahmen an der Beute dienen dazu: | ||
| Zeile 33: | Zeile 35: | ||
| Abb. 1: Hilfsmittel zur Fluglocheinengung. Der Fluglochvorsatz aus dem Nicot -System hat eine lichte Höhe von 5,5mm, sehr kleine Vespa Velutina passen hindurch. Ein Stück eines Königinnen-Absterrgitters ist auch gegen Vespa Velutina geeignet. Aus einem Holz-Fluglochkeit lässt sich ein Stück heraussagen, so dass nur noch Bienen hindurchkommen. Der blaue Fluglocheinsatz (unten) zur Erstellung eines Fluglochkeils ist eine Neuentwicklung von clabremo, derzeit im Test und wird auf der eurobee 2025 vorgestellt. | Abb. 1: Hilfsmittel zur Fluglocheinengung. Der Fluglochvorsatz aus dem Nicot -System hat eine lichte Höhe von 5,5mm, sehr kleine Vespa Velutina passen hindurch. Ein Stück eines Königinnen-Absterrgitters ist auch gegen Vespa Velutina geeignet. Aus einem Holz-Fluglochkeit lässt sich ein Stück heraussagen, so dass nur noch Bienen hindurchkommen. Der blaue Fluglocheinsatz (unten) zur Erstellung eines Fluglochkeils ist eine Neuentwicklung von clabremo, derzeit im Test und wird auf der eurobee 2025 vorgestellt. | ||
| ===III) Maßnahmen im Flugbereich vor der Beuten=== | |||
| Vespa velutina zeigt ein spezifisches Jagdverhalten, das sich z.B. von dem der Vespa crabro (Europäische Hornisse) unterscheidet. Gerne hat Vespa velutina ein freies Flugfeld. Reihenaufstellung von Bienenstöcken und freie Fluglöcher kommen ihr entgegen. Maßnahmen im Flugbereich zielen darauf ab, das Jagdverhalten zu stören und dadurch den Jagderfolg deutlich zu senken. Laut Erfahrungsberichten gelingt dies mit einem Pflanzen-Bewuchs vor und zwischen den Beuten. Ebenso können störende Netze oder sog. Harfen (die zumindest technisch zugleich als Lebend-Hornissenfallen dienen können) eingesetzt werden.   | Vespa velutina zeigt ein spezifisches Jagdverhalten, das sich z.B. von dem der Vespa crabro (Europäische Hornisse) unterscheidet. Gerne hat Vespa velutina ein freies Flugfeld. Reihenaufstellung von Bienenstöcken und freie Fluglöcher kommen ihr entgegen. Maßnahmen im Flugbereich zielen darauf ab, das Jagdverhalten zu stören und dadurch den Jagderfolg deutlich zu senken. Laut Erfahrungsberichten gelingt dies mit einem Pflanzen-Bewuchs vor und zwischen den Beuten. Ebenso können störende Netze oder sog. Harfen (die zumindest technisch zugleich als Lebend-Hornissenfallen dienen können) eingesetzt werden.   | ||
| ===IV) Reduktion des Beflugs durch Vespa velutina=== | |||
| Diese Maßnahmen reduzieren die möglich Anzahl der Vespa velutina, die den Bienenstock aufsuchen können. Die Reduktion erfolgt durch Identifizierung und Entfernung der Nester in der Umgebung des Bienenstandes. | Diese Maßnahmen reduzieren die möglich Anzahl der Vespa velutina, die den Bienenstock aufsuchen können. Die Reduktion erfolgt durch Identifizierung und Entfernung der Nester in der Umgebung des Bienenstandes. | ||
| Zeile 51: | Zeile 53: | ||
| '''Eigene Entfernung durch Ungeübte:''' Unzureichend geschulte Personen sollten keine Nester entfernen und stattdessen Kontakt zu Nestentfernern herstellen. | '''Eigene Entfernung durch Ungeübte:''' Unzureichend geschulte Personen sollten keine Nester entfernen und stattdessen Kontakt zu Nestentfernern herstellen. | ||
| ==Quellen== | |||
| * Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und … :(Aktionsplan Vespa velutina, Lagebewertung, Regionalstrategie)  https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/aktionsplan_vespa_velutina_20.08.2025.pdf   | * Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und … :(Aktionsplan Vespa velutina, Lagebewertung, Regionalstrategie)  https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/aktionsplan_vespa_velutina_20.08.2025.pdf   | ||
| Zeile 61: | Zeile 63: | ||
| * Pohl, Friedrich(2019): Handbuch Bienenkrankheiten.  Stuttgart | * Pohl, Friedrich(2019): Handbuch Bienenkrankheiten.  Stuttgart | ||
| [[ | [[index.php?title=Kategorie:A-Z]] | ||
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2025, 19:40 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Asiatische Hornisse Vespa velutina ist eine invasive Art, die Honigbienen jagt, in Deutschland ihren Platz im Ökosystem dauerhaft einnehmen wird und damit Imker (so wie Amerikanische Faulbrut und Varroa Destructor) zu einer Anpassung ihrer imkerlichen Betriebsweise veranlasst. Früherkennung (durch Beobachtung), gezielte Prävention am Bienenstand (um diese Maßnahmen geht es konkret in dem Beitrag) und koordiniertes Nestmanagement sind nach (OÖ Landesverband), (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten) die Handlungsfelder für Imkerliche Maßnahmen.
Maßnahmen in vier Bereichen
Gezielte Prävention gegen Schäden durch Vespa velutina am Bienenstand ist ein Maßnahmenbündel. Das gliedert sich in die vier Bereiche
I) Maßnahmen am Bienenvolk (nur starke und gesunde Völker)
II) Maßnahmen an der Beute (Flugloch-Einengung, Maulkorb)
III) Maßnahmen im Flugbereich vor der Beuten (Störung des Jagdverhaltens)
IV) Reduktion des Beflugs durch Vespa velutina (Früherkennung und Nestmanagement)
Im Einzelnen:
I) Maßnahmen am Bienenvolk
Für erwerbsorientierte Imkereien sind starke Völker eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten. Schwache Völker sind anfälliger für Krankheiten und gefährden dadurch auch andere Völker in der Umgebung. Ideell orientierte Imker mit wenig Völkern neigen ggf. dazu, schwache Völker durch intensive Pflege im Bestand zu halten. Diese Völker werden eher Opfer für Vespa Velutina. Durch schwache Völker verbessert sich die Nahrungssituation für Vespa Velutina, die Ausbreitung insbesondere in Folgejahren wird damit unterstützt. Mit der Asiatischen Hornisse gibt es einen weiteren Grund auch für ideell orientierte Imker, nur starke Völker zu halten und sich von Schwächlingen zu trennen. Dies mindert auch die Wahrscheinlichkeit für Räuberei.
II) Maßnahmen an der Beute
Maßnahmen an der Beute dienen dazu:
a) Eine Anflugzone für startende und heimkommende Bienen zu schaffen, die nicht durch jagende Vespa Velutina besetzt ist. Hierzu gibt es sog. Maulkörbe. Bauanleitungen hierzu finden sich Internet, der Imkereifachhandel bietet solche an.
b) Ein Eindringen von Vespa Velutina in die Beute zu verhindern, wenn die Bienen schon in der Wintertraube hängen und das Flugloch weniger bewachen. Das gelingt durch vorgesetzte Gitter oder spezielle Fluglochkeile, die im Grundsatz eine Fluglocheinengung darstellen. Die Schutzmaßnahmen sind ähnlich denen gegen eindringende Mäuse und gegen Räuberei. (Pohl S. 158 „Eindringlinge“, Bruder Adam S. 92 „Verteidigungssinn“)
- Abb. folgt
Abb. 1: Hilfsmittel zur Fluglocheinengung. Der Fluglochvorsatz aus dem Nicot -System hat eine lichte Höhe von 5,5mm, sehr kleine Vespa Velutina passen hindurch. Ein Stück eines Königinnen-Absterrgitters ist auch gegen Vespa Velutina geeignet. Aus einem Holz-Fluglochkeit lässt sich ein Stück heraussagen, so dass nur noch Bienen hindurchkommen. Der blaue Fluglocheinsatz (unten) zur Erstellung eines Fluglochkeils ist eine Neuentwicklung von clabremo, derzeit im Test und wird auf der eurobee 2025 vorgestellt.
III) Maßnahmen im Flugbereich vor der Beuten
Vespa velutina zeigt ein spezifisches Jagdverhalten, das sich z.B. von dem der Vespa crabro (Europäische Hornisse) unterscheidet. Gerne hat Vespa velutina ein freies Flugfeld. Reihenaufstellung von Bienenstöcken und freie Fluglöcher kommen ihr entgegen. Maßnahmen im Flugbereich zielen darauf ab, das Jagdverhalten zu stören und dadurch den Jagderfolg deutlich zu senken. Laut Erfahrungsberichten gelingt dies mit einem Pflanzen-Bewuchs vor und zwischen den Beuten. Ebenso können störende Netze oder sog. Harfen (die zumindest technisch zugleich als Lebend-Hornissenfallen dienen können) eingesetzt werden.
IV) Reduktion des Beflugs durch Vespa velutina
Diese Maßnahmen reduzieren die möglich Anzahl der Vespa velutina, die den Bienenstock aufsuchen können. Die Reduktion erfolgt durch Identifizierung und Entfernung der Nester in der Umgebung des Bienenstandes.
Ist dies nicht möglich, sollte der Bienenstand an einen anderen Ort verlegt werden.
Vespa velutina erkennen: Vespa velutina lauert häufig am Bienenflugloch und fängt die Bienen im Flug. Eine Beobachtung und das Finden von Nestern kann mit Dochttopf und Triangulation erfolgen
Vespa velutina am Bienenstand manuell jagen: Erprobte Taktiken wie das gezielte Entfernen einzelner Hornissen mit Schlägern wurden von Imkern in betroffenen Regionen angewandt; dies erfordert Übung und Schutzmaßnahmen, ist aber kein Ersatz für systematische Maßnahmen (Kreisimkerverband Krefeld Viersen).
Vespa velutina Nester entfernen: Gefundene Nester sind den zuständigen Behörden oder Meldeplattformen zu melden; viele Regionen haben koordinierte Aktionspläne und geschulte Nestentferner. Die sichere Entfernung von Nestern sollte durch geschulte Menschen erfolgen; fachgerechte Ausrüstung (z.B. Lanzen oder Schutzkleidung) und Vorgehensweisen minimieren Risiken für den Nestentfernter und z.B. Passanten im Umfeld der Entfernung.
Eigene Entfernung durch Ungeübte: Unzureichend geschulte Personen sollten keine Nester entfernen und stattdessen Kontakt zu Nestentfernern herstellen.
Quellen
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und … :(Aktionsplan Vespa velutina, Lagebewertung, Regionalstrategie) https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/aktionsplan_vespa_velutina_20.08.2025.pdf
- Bruder Adam (2019 ) Meine Betriebsweise. Stuttgart. 8. Auflage.
- Deutscher Imkerbúnd e.V.: Management- und Maßnahmenblatt (Kommentare und Empfehlungen) https://deutscherimkerbund.de/kommentierung-des-management-und-massnahmenblatts-zu-vo-eu-nr-1143-2014-durch-den-d-i-b/
- Diaz, Adriana, Grünewald, Sophie, Proková, Helena, Wimmer, Wolfgang (2022): Technischer Leitfaden zur Überwachung, Kontrolle und Prävention der invasiven asiatischen Hornisse Vespa velutina in Europa https://www.imker.ag/wp-content/uploads/2023/08/DE_GUIDE_BOOK_VESPA_VELUTINA.pdf
- Kreisimkerverband Krefeld Viersen (KIVKV)(o.J.): Empfehlungen für Imker (Hilfestellung, Erfahrungen aus Frankreich) https://kivkv.de/wp-content/uploads/Hilfestellung-Vespa-velutina.pdf
- Oberösterreichischer Landesverband, Informationsseite „Das sollte ich als Imkerin oder Imker über Vespa velutina wissen“ https://bzv-ooe.at/das-sollte-ich-als-imkerin-oder-imker-ueber-die-vespa-velutina-wissen/
- Pohl, Friedrich(2019): Handbuch Bienenkrankheiten. Stuttgart
