Nester Ende Herbst noch entfernen?
Hierzu ein kurzes Video aus der Praxis – unsere Jutta Kalff zeigt eindrucksvoll, warum es auch „jetzt noch“ wichtig ist, Nester zu entfernen und zu melden!
Hierzu ein kurzes Video aus der Praxis – unsere Jutta Kalff zeigt eindrucksvoll, warum es auch „jetzt noch“ wichtig ist, Nester zu entfernen und zu melden!
AnjaIn vielen Medien, in vielen Unteren Naturschutzbehörden, bei vielen Bekämpfern herrscht schon die Meinung vor: die Nester die jetzt durch das fallende Laub überall auftauchen sind bereits leer, durchgelaufen wie wir sagen. Die Jungköniginnen sind geschlüpft und ausgeflogen, die Entfernung des Nestes nicht mehr nötig. Der Stop der Reproduktion durch Eingriff ist verpasst.
Foto: Jonas Frey (freigegeben für die Velutina Army)Wie wir unter anderem der Zeitschrift Top Agrar entnehmen, stellt sich Bayer mit einem Aktionsplan gegen die Asiatische Hornisse auf – und setzt unter anderem Prämien als Zuschuß auf Nestentfernungen aus. Die rasante Ausbreitung der eingeschleppten Vespa velutina nigrithorax (Vvn) soll eingedämmt werden.
Imkerei TheHonyBeesWer sich schon einmal damit beschäftigt hat, Wespen und Hornissen umzusiedeln und diese schonend von A nach B zu transportieren, der kam um eine modifizierte Absaugvorrichtung nicht herum. Und eben diese erlebt ein Revival im Einsatz gegen Vespa velutina nigrithorax.
März – je nach Temperatur sind die ersten Vvn Königinnen bereits aktiv und beginnen mit dem Bau von Embryonalnestern.
Was musst Du dazu wissen?
* Identifikation eines Embryonalnestes ist nur mit ansitzendem Tier einwandfrei möglich – alle Faltenwespen beginnen ihr Nest ähnlich
* (zufällig oder absichtlich) gefundene Embryonalnester hängen lassen -> Königinnen bekämpfen sich gegenseitig (Usurpation) – es wurden tw. bis zu 17 tote Königinnen unter einem Embryonalnest gefunden – wir lassen also die Natur für uns arbeiten 😉
* Entwicklung des Nestes weiterhin beobachten
* wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kann es bedenkenlos entfernt werden
Foto: Carsten Emser (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Carsten Emser (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Carsten Emser (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Thomas Beissel (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina-verbreitungDiese Grafik der Uni Hohenheim zeigt die Verbreitung der Vespa velutina nigrithorax von 2024 und in den unteren beiden Bildern im direkten Vergleich von 2023 auf 2024 sehr deutlich die Ausbreitung bzw. die Dynamik.
Die Rastergröße entspricht 10x10km. Jeder Punkt ist eine, über die jeweilige Meldeplattform des entsprechenden Bundeslandes, gemeldete Sichtung, d.h. Einzeltierfund oder Nest.
Der Punkt/Fund in Berlin in 2023 scheint nach aktuellem Stand ein Einzelfund gewesen zu sein – wurde demnach in 2024 nicht wieder gemeldet.
Und hier gibts mehr Infos dazu:
Quelle: Verbreitungskarte Dtld. 2024 – Uni Hohenheim
LAB Newsletter Verbreitungskarte Deutschland 2024
Vergleich der Verbreitung – eingegangen über offizielle Meldeportale – in 2023 und 2024
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina-verbreitung
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina-verbreitungDie Stellungnahme zu dem Feldversuch zu Velutina-Fallen vom Landesverband Badischer Imker findet ihr hier:
https://badische-imker.de/fileadmin/files/imker/Vespa_velutina/Fallen_-_Stellungnahme_03_2024.pdf
Imkertechnik Wagner
Bild von Bee Vital auf beevital.comHier findet ihr die Link zu beiden Anbietern:

Eine tolle Anleitung zur Nestsuche im Vortrag von Christoph Altmeier im Gespräch mit Ludger Merkens und Ralf Sester, „Montagsimker“
Vespa Velutina nigrithorax (Vvn) ist jetzt seit mehr als drei Jahren im Saarland nachgewiesen. Der Druck auf die Imkerei steigt. Aber es gibt auch erste Erfahrungen, wie man ihre Nester findet und wie man Bienenvölker gegen diesen neuen Insektenräuber schützen kann. Christoph Altmeyer ist im Landesverband Saarländischer Imker einer der beiden Ansprechpartner im Bereich Bienengesundheit für die Vespa Velutina und gibt uns einen Einblick in die Techniken, die sie in den letzten Jahren entwickelt haben. Beim Landesverband Saarländischer Imker findet ihr Detailinformationen zu:
Auf der Seite des Imkerverein Merzig finden sich Informationen zu:
Meldeportal für Vespa velutina Funde im Saarland: https://www.velutina-saar.de/
Portal Asiatische Hornisse in NRW: https://vespa-velutina.nrw/
Sichtungen von Vespa velutina sind meldepflichtig. Für die Bekämpfung sind die Umweltämter der Städte und Unteren Landschaftsbehörden der Kreise zuständig. Um eine Meldung verifizieren und bearbeiten zu können, brauchen die Biologen, Imker, Wespen- und Hornissenberater ein Foto und eine genaue Beschreibung des Fundortes.
Imkerforum – Thread Vespa velutina: https://www.imkerforum.de/forum/threa…
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Bild: Carsten Emser freigegeben für die Velutina Army
Foto: Carsten Emser (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Carsten Emser (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Bild: Fiona Fleßer (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Fiona Fleßer (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Stefan Dietrich (freigegeben für die Velutina Army)
Foto: Stefan Dietrich (freigegeben für die Velutina Army)Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bitte versucht nicht, das Nest „mal eben schnell“ selbst zu entfernen. Die Vespa velutina nigrithorax (Vvn) zeigt sich in Nestnähe äußert aggressiv, verteidigt das Nest lang anhaltend mit einer Vielzahl von angreifenden Tieren.
Was ist zu tun?
Im Video unten von Thomas Beissel befindet sich nur eine Kamera im Raum und es wurde lediglich 1x an den Balken geschlagen. Es ist niemand im Raum der Wärme oder CO2 abgibt oder wild um sich schlägt.
Das Nest ist ein verhältnismäßig kleines Primärnest mit einer geringen Anzahl Tiere:
Video von Yvonne Ilk zu Aggressivität am Nest – es ist ein Sekundärnest mit einer großen Anzahl Tiere.