Wann

22. März 2025    
9:00 - 17:00

Befähigung/Zertifikat zum/zur ehrenamtlichen Fachberater/in bei den Unteren Naturschutzbehörden
Der Referent der Veranstaltung ist Peter Tauchert, die Organisation erfolgt durch Wiebke Wagner und Dr. Joachim Wünn

Inhalt:
Einheimische Wespen und Hornissen sind ein elementarer Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems. Leider sehen das aber nicht viele Menschen so und oft werden Wespen- oder gar Hornissennester unnötigerweise zerstört. Um Mitbürger über die Bedeutung dieser faszinierenden Insekten aufzuklären und diese auch aktiv zu schützen, helfen Fachberater bei Problemen mit Wespen und Hornissen und zeigen verschiedene wespenfreundliche Lösungsmöglichkeiten auf. Bei einigen unserer Wespenarten ist eine Umsiedelung oder gar Abtötung überhaupt nicht notwendig, da diese dem Menschen nicht lästig werden, bereits früh im Sommer das Nest verlassen und oft auch nur kleine Kolonien bilden.

In diesem Kurs
– lernt man die verschiedenen einheimischen Wespenarten anhand charakteristischer Körpermerkmale oder anhand der Nester sicher zu bestimmen
– lernt man die unterschiedlichen Verhaltenseigenschaften der einzelnen Arten kennen
– und erhält man Tipps und Tricks für die Beratungstätigkeit

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Landesverband Badischer Imker und der Unteren Naturschutzbehörde (Umweltamt Stadt Heidelberg) durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das zum Einsatz als ehrenamtlicher Fachberater für Wespen und Hornissen bei den Unteren Naturschutzbehörden befähigt.

Termin: 22.03.2025, 09:00-17:00 Uhr, LVG Heidelberg, Anmeldung Kurs FB1-HD-25

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt in der Aula der:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG)
Diebsweg 2
69123 Heidelberg

Die Kosten betragen 80 Euro.

Anmeldelink