Triangulation, eine Kurzanleitung zur Nestsuche

Kurzanleitung zur Triangulation
Die Triangulation ist eine Methode zum Auffinden der Nester der Asiatischen Hornisse, Vespa velutina nigrithorax (Vvn), mithilfe von Karteneinzeichnungen. Bestimmt werden Flugrichtung und Flugzeiten. Von (mehreren) Locktöpfen werden (unterschiedlich) markierte Vvn fliegen gelassen.

  • Beobachtung der Flugrichtung, Einordnung der Himmelsrichtung mit Kompass
  • Messen der Zeit, bis die Vvn wieder am Locktopf ist
  • Einzeichnung auf einer Karte – hier ist ein Ausdruck von der aktuellen Umgebungskarte, digitale Karten oder Apps sehr hilfreich
  • sind Tiere von unterschiedlichen Locktöpfen in eine bestimmte Richtung gestartet, kann mittels der eingezeichneten Flugrichtungen der mögliche Bereich des Nestes eingegrenzt werden. Unterscheiden sich die Flugrichtungen, erstellt man eine Kreuzpeilung.

Beispiel: Triangulation auf Karte©:CC BY-SA Alfred Roth

Beispiel: Triangulation auf Karte

Berechnung der Entfernung mit Hilfe der Fluggeschwindigkeit

Wie weit ist oder kann das Nest der Vvn vom Locktopf bzw. aktuellen Standort entfernt sein? Die Information ist extrem wichtig für die Nestsuche via Triangulation.
Für eine grobe Entfernungsbestimmung wird die folgende Berechnungsmethode empfohlen:

  1. Berechnung:
    • Minimum: Sekunden der Flugzeit × 6,0 ÷ 2
    • Maximum: Sekunden der Flugzeit × 6,5 ÷ 2
    • Die Verweildauer im Nest wird dabei nicht abgezogen
    • Berechnungshilfe: Entfernungsrechner
  2. Praxis:
    • bei warmem Wetter fliegen die Tiere schneller, die maximale Entfernung liegt häufig etwas über den berechneten Werten
    • zusätzlich von der Flugzeit abgezogene Verweildauern (z. B. 36-45 Sekunden) sind laut Erfahrungsberichten unzuverlässig (Quelle: WA-VAH, Dirk Wacker, 13.09.2024)
  3. hilfreiche Kartentools zur Nestsuche findest Du HIER
Vvn Einzeltier am verengten Flugloch einer Bienenbeute©:CC BY-SA Nicole König

Vvn Einzeltier am verengten Flugloch einer Bienenbeute

 

Einfache Erklärung zur Triangulation: