Bekämpfen ©:Foto: Christine Seither (freigegeben für die Velutina Army)
Bekämpfen
Velutina ©:Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Velutina
Nester finden ©:Foto: Jochen Hartig (freigegeben für die Velutina Army)
Nester finden

Kürzliche Updates

©:Foto: Ralf Claaßen - Freigegeben für die Velutina Army
🛠 Präparation von Wespen und Hornissen mit Epoxidharz

Ralf Claaßen, Fachberater für Wespen und Hornissen, hat uns freundlicherweise ein hilfreiches Turtorial zur fachgerechten Präparation dieser Insekten zur Verfügung gestellt. Er setzt gezielt auf anschauliche Präparate, um in Beratungsgesprächen, Schulungen und öffentlichen Aufklärungsveranstaltungen fundiertes Wissen zu vermitteln. Das Video wurde auf seinem YouTube-Kanal hochgeladen und bietet eine praxisnahe Anleitung für die Präparation.

Für die invasive Vespa velutina nigrithorax selbst ist keine Genehmigung notwendig.
Für andere (heimische und geschützte) Wespen- und Hornissenarten ist gemäß § 45 (7) Nr. 3 BNatSchG eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, wenn diese gesammelt, präpariert oder besessen werden sollen. Diese Genehmigung kann bei den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden beantragt werden. Hier geht es zum Gesetzestext.

Konservierung mit Kunstharz – Praktisch und langlebig

Um die Tiere fachgerecht und gleichzeitig transportfähig aufzubereiten, nutzt Ralf eine bewährte Methode: das Eingießen in Epoxidharz. Das so entstehende Präparat ist nicht nur langlebig und stabil, sondern auch ein effektives Mittel in der Umweltbildung. Mithilfe einer Vakuumpumpe wird das Harz luftblasenfrei verarbeitet, wodurch die Tiere besonders detailgetreu konserviert werden können. Kleinere Kratzer bekommt man mit normaler Autopolitur meistens wieder raus. Bei tieferen Kratzern braucht man etwa 5–6 Schleifgänge – von grob bis fein – und danach nochmal mit Politur drüber, damit alles wieder schön glatt und glänzend wird.

Hier die To-Do Liste:
🧪 Verwendete Materialien:
✅ Vorbereitung
  • (ggf. Genehmigung einholen)
  • Insekt trocknen: Das Tier sollte vollständig trocken und möglichst sauber sein (z. B. mit Pinsel von Schmutz befreien, sollte Kieselgur benutzt worden sein, funktioniert das nicht )
  • Geeignete Form wählen: Passende Silikonform (Größe und Tiefe je nach Tier)
  • Arbeitsplatz schützen: Unterlage, Handschuhe, ggf. Atemschutz verwenden – Harz kann gesundheitsschädlich sein
  • Harz & Härter abmessen: im Verhältnis 50:50 – aber nicht nach Gewicht, sondern einfach nach Menge. Dafür nimmt man so kleine Plastik-Schnapsgläschen, das reicht zum Abmessen völlig aus.
🧪 Eingießen
  • Harz anmischen: 50:50 Harz und Härter nach Menge (nicht Gewicht).
  • Behälter in warmes Wasser stellen: Ca. 50 Grad, um das Harz flüssiger zu machen, dann gut durchrühren.
  • Vakuumpumpe nutzen: Luftblasen aus der Mischung ziehen.
  • Erste Schicht gießen: Dünn eingießen, dann ca. 2 Stunden anziehen lassen, bis es zähflüssiger wird.
  • Insekt positionieren: Insekt mit Pinzette exakt ausrichten.
  • 24 Stunden aushärten lassen
  • Form auffüllen: Restliches Harz langsam nachgießen, bis das Insekt vollständig bedeckt ist – wichtig, weil die Insekten hohl sind und sonst oben schwimmen.
  • 2 Stunden warten: Beobachten, ob noch Luftblasen nach oben steigen, und gegebenenfalls mit der Vakuumpumpe nachhelfen.
⏳ Aushärtung
  • Blasen prüfen: Kleine Luftblasen mit dem Stabfeuerzeug an der Oberfläche entfernen
  • Ruhezeit einplanen: Mindestens 24 Stunden aushärten lassen (abhängig vom Harztyp)
  • Aus der Form lösen: Vorsichtig herausnehmen – fertig!

Tipp:
Für besonders schöne Ergebnisse kann das fertige Präparat später noch poliert oder auf einen Sockel montiert werden – ideal für Ausstellungen oder Beratungseinsätze.

Hier geht es zum Anwendungsvideo (YouTube)

Wir bedanken uns bei Ralf Claaßen ganz herzlich für das tolle Tutorial zur Präparation der Wespen und Hornissen.

©:Laura Schmidt freigegeben für die Velutina Army
Los geht’s – Frühjahrssichtungen der Vespa velutina nigrithorax (Vvn) machen und melden

Osterzeit – Eiersuchzeit. Wo könnten es sein das bunte Gelege? Dachboden, Geräteschuppen, Nistkasten, überdachte Terasse, Treppenhaus, unter dem Balkon, im Carport, in der Gartenbox, im Themokomposter, im Strauchschnitthaufen, Laubhaufen, im Brombeergestrüpp, in der Hecke, unter Blumenpötten und Grillhauben … in jeder kleinteiligen Struktur, die ich gut mit der Hand erreichen kann, sind Funde möglich.

Überall dort könnte jetzt auch Vvn ihre erste Eier ablegen, säuberlich in frische Zellen einsortiert und gut gewärmt im Gründernest, das dann in den nächsten Wochen zum Primärnest heranwächst.

Frühjahrszeit – Zeit zu Ausputz. Zum Beispiel in Kleingartenanlagen wird der Wintermuff vertrieben, Abdeckungen werden gelüftet, die Möbel rausgestellt, der Sonnenschirm geöffnet. Dinge die lange geruht haben werden bewegt. Ebenso auf Terrasse, im Hinterhof und im Geräte- oder Fahrradschuppen.
Auch dort trefft Ihr unter Umständen auf die ersten kleinen Nester der Vvn

Read More

Vespa velutina nigrithorax im Glas©:Foto: Kevin - Freigabe für die Velutina-Army
Anja im WDR: Einsatz gegen die Asiatische Hornisse

Am 17. April 2025 war Anja in der WDR-Sendung Lokalzeit Bergisches Land zu sehen. Als engagierte Wespen- und Hornissenberaterin und Mitglied der Velutina Army setzt sie sich aktiv gegen die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ein. In dem Beitrag berichtete sie eindrucksvoll über die Herausforderungen, die diese invasive Art für unser Ökosystem und unsere heimischen Bienen mit sich bringt.

Anja erklärte, wie wichtig es ist, Nester frühzeitig zu erkennen und zu melden. Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier (ab Minute 6:00) in der Mediathek ansehen.

Wir sind stolz auf Anjas Einsatz – und sagen: Danke!