…wie läuft das in der „Velutina Army“?

Es ging in einer Untergruppe unserer WhatsApp-Community darum, dass Mitglieder mit „Sie“ angesprochen werden. Aber wisst ihr was das schöne an der Army ist? Lest selbst:
„(…) Evtl. gibt es hier auch Leute, die auf das Sie bestehen. Hier in der Army hat es sich etabliert, dass wir uns alle duzen. Das gilt auch für die Frau oder den Herr Professor Dr. … Bisher kommen auch alle gut damit klar, auch die Menschen mit Titel unter uns. Ich habe tatsächlich schon manchmal darüber nachgedacht, ob das so ok ist. Aber ich finde das momentan schön so und so lange sich keiner beschwert, würde ich das gerne so weiter machen. Velutina vereinigt uns in der gemeinsamen Aufgabe und hier sind wir alle gleich. Jeder hat etwas dazu zu geben, auch wenn derjenige das selbst noch nicht einmal weiß. Wir profitieren von unseren Akademikern, ebenso wie von allen anderen (häufig sogar noch mehr, denn diese Erfahrungen stehen nirgends geschrieben, sind aber immens wichtig) hier sitzen wir alle auf Augenhöhe im selben Boot.“ (Miri)

Vespa velutina nigrithorax: per Anhalter durch die Welt

Seit Jahrzehnten ist, bedingt durch den zunehmenden globalen Handel, eine stark ansteigende Ausbreitung zahlreicher Pflanzen- und Tierarten weltweit zu verzeichnen. Die Verbreitung der Arten erfolgt zumeist durch „menschliche Bewegung“. Es gibt Beispiele, die verdeutlichen, dass menschliche Bewegung schon in der weit zurückreichenden Vergangenheit einen nachhaltigen Einfluss auf die Verbreitung von Tierarten hatte. Ein sehr frühes Beispiel ist die Verschleppung von Hunden und Ratten nach Neuseeland um 1300. Die älteste dokumentierte Invasion einer Tierart ist die Verbreitung europäischer Kaninchen auf den Balearen im 1. Jh. vor Chr.

Aus der Gruppe der Hautflügler sind zahlreiche Arten als Invasoren bekannt. Besonders aus der Gruppe der Faltenwespen (Vespidae) sind 34 Arten bekannt, die durch menschlichen Handel verschleppt wurden. 7 der besonders invasiven Arten sind „eusozial“ (besondere Form des Sozialverhaltens innerhalb einer Gruppe). Als Beispiele sind hier die Verbreitung der Vespa vulgaris in Neuseeland zu nennen, oder Vespa pensylvanica, die in den 70iger Jahren auf Hawai durch die Einschiffung von Weihnachtsbäumen eintraf.

Die Asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax ist sehr wahrscheinlich bereits im im Jahr 2003 in Europa angekommen. Ein Bonsai- Züchter aus Sainte- Livrade-sur- Lot (Départment Lot- et- Garonne) in Frankreich bemerkte im Sommer 2004 „auffallend dunkle“ Hornissen. Er erkannte die Art, die ihm auf einer Reise nach China aufgefallen war, wieder. Im Herbst 2004 entdeckte er nach dem Laubfall zwei kugelförmige Nester in Bäumen seiner Nachbarschaft und zerstörte sie mit einer Schrotflinte. Als er sie 2005 wieder fliegen sah, fing er ein Exemplar ein und schickte es 2006 an einen Spezialisten, der die Identifizierung bestätigte. Laut dem Bonsai-Produzenten könnte diese Asiatische Hornisse in den Kisten mit chinesischer Keramik eingeschleppt worden sein, die er seit mehreren Jahren regelmäßig aus Yunnan importierte. Da der Schiffstransport nur einen Monat dauerte, wäre das Überleben der befruchteten Weibchen in den Kisten problemlos möglich gewesen, wenn die Verschiffung während der Winterperiode erfolgt wäre. (aus: Villemant et al. 2006)

„Angesichts der potenziell hohen Kosten, die mit der Invasion der Gelbbeinhornisse für Waren und Dienstleistungen verbunden sind, und angesichts der Schwierigkeiten und Kosten, die ihre Bekämpfung nach einer erfolgreichen Etablierung mit sich bringen kann, dürfte die Verhinderung der Einführung der Art in neue Länder wahrscheinlich weniger kostspielig sein. Wir empfehlen daher, Überwachungsbemühungen auf Gebiete auszurichten, die als klimatisch geeignet eingeschätzt werden, insbesondere auf Inseln wie Großbritannien und Japan (Robinet et al. 2016). Wenn die Gelbbeinhornisse in Großbritannien tatsächlich nur ein paar Mal beobachtet wurde, ist eine schnelle landesweite Kolonisierung sogar von einem einzigen invasiven Standort aus möglich (Keeling et al. 2017), und die Bekämpfung wäre weniger kosteneffektiv als die Invasionsprävention für andere Regionen des Landes…

…Darüber hinaus wurden in der Nähe von Frachtbereichen von Bahnhöfen, Häfen und Flughäfen verschiedene Nachweise in neuen Gebieten durchgeführt (z. Güterbahnhof in einem nördlichen Vorort von Paris im Jahr 2009 und Flughafen im Jahr 2011, in der Nähe des Hafens von Viana do Castelo, Portugal im Jahr 2011, Hafen von Burela in Galicien, Spanien 2012, in der Nähe des Hafens von Bristol, Großbritannien im Jahr 2016), was darauf schließen lässt, dass der kommerzielle Transport auch eine bedeutende Rolle bei der Fernverbreitung und vor allem bei der Schaffung neuer Verbreitungsgebiete spielt und seine Auswirkungen auf die Verbreitung der invasiven Hornisse nicht vernachlässigt werden dürfen. Die Überwachungsbemühungen sollten sich daher stark auf Kreuzungspunkte für kommerziellen und menschlichen Transport konzentrieren. Andere Länder wie die USA, Australien, die Türkei und Argentinien scheinen klimatisch für die Art geeignet zu sein, auch wenn die Gelbbeinhornisse dort noch nicht beobachtet wurde. Angesichts ihrer Entfernung zum ursprünglichen und derzeit invasiven Verbreitungsgebiet der Art ist es unwahrscheinlich, dass sich die Art in diesen Ländern von selbst ausbreitet.“ (Salle 2020)

Anmerkung der Redaktion: aus persönlichen Gesprächen mit türkischen Imkern ist bekannt, dass Vvn in dem Gebiet um Troya (Tevfikiye) seit 2023 auftritt. Auch in den USA (Savannah/ Georgia) ist Vvn seit 2023 gemeldet. Über Vorkommen in Australien und Argentinien liegen noch keine Daten vor.

 

  • Claire Villemant et al.: Premier bilan de l’invasion de Vespa velutina Lepeletier en France (Hymenoptera, Vespidae). Bulletin de la Société entomologique de France. 2006. S. 535-538.
  • Christelle Robinet et al. 2016: Rapid spread of the invasive yellow-legged hornet in France: The role of human-mediated dispersal and the effects of control measures
  • Jean- Michelle Salle (2020): The economic cost of control oft he invasive yellow-legged Asian hornet, https://www.researchgate.net
  • Keeling MJ, Franklin DN, Datta S, Brown MA, Budge GE (2017): Predicting the spread of the Asian hornet (Vespa velutina) following its incursion into Great Britain. Scientific Reports 7: https://doi.org
  • Jacqueline R. Beggs, Eckehard G. Brockerhoff, Juan C. Corley, Marc Kenis, Maite Masciocchi, Franck Muller, Quentin Rome, Claire Villemant: Ecological effects   and management of invasive alien Vespidae 15 February 2011 / Accepted: 10 June 2011
  • https://www.bienenundnatur.de
  • Australien, März 2025: https://www.dpi.nsw.gov.au

Rubrik Veranstaltungen: schaut mal rein

Regelmäßig werden zu Themen die Vespa velutina nigrithorax betreffend Veranstaltungen im ganzen Land durchgeführt. Seminare, Schulungen, Fachtagungen, Onlinekurse, Austausch – Fachleute treffen Interessierte, relevante Informationen erreichen immer größere Kreise. Das war nicht immer so und baut sich erfreulicher Weise aus. Wenn wir davon Kenntnis haben, stellen wir die Information zum Termin gerne zur Verfügung.
Ebenfalls weisen wir gerne auf Veranstaltungen hin bezüglich Wespen und Hornissenberatungsausbildung. Die Inhalte bringen einen wertvollen Wissensaufbau über Arten, Lebensweisen, deren Bedeutung für die Natur und den nicht unerheblichen Einfluss, den der Mensch darauf nimmt. Denn der Mensch schützt oft nur was erkennt. Oder?

Auch die Velutina-Army Redaktion besucht regelmässig Vorträge. Gestern am 22.03.2025 fand sich der NRW-Teil der Redaktion in NRW / Lindlar ein. Beim BZV Bechen und BZV Bergisch Gladbach war Referent Hans-Jörg Schreyer vom Landesverband Saarländischer Imker zu Gast. Zielgruppen waren Imker, Feuerwehrangehörige, Schädlingsbekämpfer, Dachdecker, Naturschutzverbände und am Naturschutz Interessierte. Themen wie „Biologie und Besonderheiten der Vespa Velutina“, „Schadpotentiale“, „Nestsuche und fachgerechte Entfernung von Nestern“ und den für Imker besonders wichtigen Punkt „Effektiver Schutz von Bienenvölkern“ sowie den „Arbeitsschutz – Umgang mit Gefahrstoffen“ wiesen die Anwesenden ins Thema ein. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, der Saal voll mit interessierten Menschen.

Andere Redaktionsmitglieder besuchen Wespen- und Hornissenseminare, um sich immer wieder mit aktuellen Informationen und dem neusten Wissenstand zu versorgen und sich dort auch zu vernetzen.

Und weitere Redaktionsmitglieder halten selbst Vorträge.

Ihr seht, es herrscht Aktion – und so soll es ein.

Schaut ab und an mal rein in unserer Rubrik Veranstaltungen, denn diese erscheinen nicht im Newsletter.

Bleibt neugierig !

Deutscher Imkerbund e.V. : Die Asiatische Hornisse – ein gesellschaftliches Problem

Spätestens mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Deutschland zur anstehenden möglichen Herabstufung der Vespa velutina nigrithorax (Vvn) von Artikel 16 auf Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 haben verschiedene Akteure die Bedeutung einer Umstufung durchleuchtet – auch mit Blick über die Ländergrenzen hinaus in die Länder, in denen Vvn bereits länger aktiv an der Umweltsituation teilnimmt.

Die Rolle der einzelnen Akteure wie z.b. Behörden, Vereinen und Verbände, Schädlingsbekämpfer, Landwirte, Imker/innen und Naturschutzverantwortliche werden neu verteilt und Aufgaben zugeschrieben.

Doch wird dabei die Aufgabe sich mit Vvn auseinander zu setzen zukünftig nur Einzelnen zugeschrieben, oder ist der Einfluss von Vvn bereichsübergreifend und betrifft in der Gesellschaft jede/n ?
Werden ganze Berufsstände nicht mit einbezogen, die in ihrem täglichen Arbeitsfeld in direkten Kontakt mit dem Neueinwanderer kommen werden und einen Umgang damit entwickeln müssen?
Welche Rolle nehmen zukünftig die Behörden gerade ganz lokal vor Ort ein?

Anders als erwartet ist die Umstufung nicht bereits zum 01.01.2025 wirksam geworden. Der zugehörige Managementplan ist noch in Bearbeitung.
Wir tragen Stellungnahmen zusammen und informieren, sobald sich die neue Einordnung konkretisiert.

Hier findet Ihr den Link zur aktuellen Stellungnahme DIB vom 10.03.2025 zur Vvn.

https://deutscherimkerbund.de/die-asiatische-hornisse-ein-gesellschaftliches-problem

Bildergalerie Embryonal- und Primärnester

März – je nach Temperatur sind die ersten Vvn Königinnen bereits aktiv und beginnen mit dem Bau von Embryonalnestern.
Was musst Du dazu wissen?
* Identifikation eines Embryonalnestes ist nur mit ansitzendem Tier einwandfrei möglich – alle Faltenwespen beginnen ihr Nest ähnlich
* (zufällig oder absichtlich) gefundene Embryonalnester hängen lassen -> Königinnen bekämpfen sich gegenseitig (Usurpation) – es wurden tw. bis zu 17 tote Königinnen unter einem Embryonalnest gefunden – wir lassen also die Natur für uns arbeiten 😉
* Entwicklung des Nestes weiterhin beobachten
* wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kann es bedenkenlos entfernt werden

Weinbau & die Asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax -Know How für Winzer

Nicht nur die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) sorgt für Sorgenfalten auf des Winzers Stirn, auch über die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax (Vvn)) müssen wir uns in Zukunft ein paar mehr Gedanken machen.

Schäden durch Vespa velutina nigrithorax (Vvn), Einzeltier an Weintraube; Foto: cc by sa Petra Miersch, (19.11.2024, Interne Quelle: WAG-VAH, PM)©:CC BY-SA Petra Miersch
Fraßschaden durch Vespa velutina nigrithorax (Vvn), Bild von Petra Miersch (c)

Was für Schäden sind im Weinbau durch die Asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax (Vvn) zu erwarten?
* Fraßschäden an unreifen und reifen Trauben – in welchem Ausmaß ist noch unklar. Berichte aus Spanien und Frankreich geben teilweise bis zu 75% Verlust an – durch Fraßschäden & Ausfall von Erntehelfern
* Stichverletzungen bei Erntehelfern – eine nicht zu unterschätzende Gefahr da die Vvn sich und vor allem ihr Nest höchst aggressiv verteidigt
* Bestäubungsleistung – für den Wein im Allgemeinen nicht relevant, da es auch ohne Bestäuberinsekten geht…
–> einen Erfahrungsbericht aus Galicien (Spanien) findest Du hier
* Pilze können übertragen werden, wenn eine größere Anzahl Vvns fliegen

Was kann ich als Winzer tun?
* beobachten (Monitoring) – Winzer sind im Allgemeinen genauso viel in der Natur unterwegs wie Imker, Obstbauern, Jäger etc. und sie gehen mit offenen Augen durch die Natur
* Einzeltiersichtungen melden
* Nester melden – im jeweiligen Meldeportal Deines Bundeslandes oder auch gern über die Informationsgruppe Velutina Army
* sich schützen durch Beobachtung, Schutzkleidung, nicht alleine Arbeiten und Vorsorge treffen im Schadensfall – Menschenleben geht hier vor Weintraube

Was sollte ich als Winzer beachten? – kleine Handlungsempfehlungen für Dich, lieber Winzer:
1. bevor Du an Deinen Weinstöcken arbeitest, nimm‘ Dir 10-15 Minuten Zeit und BEOBACHTE, was in Deinem Wein hin und her fliegt
2. Tiere beobachten & ggf. fotografieren, wenn Du Dir nicht sicher bist – Sachkundige helfen bei der Identifizierung
3. auf KEINEN FALL Tiere töten oder ein ggf. gefundenes Nest allein „mal eben schnell“ weg machen
4. nicht allein arbeiten
5. Handy dabei haben, um ggf. einen Notruf absetzen zu können
–> wichtig: das Thema „Gift der Vvn“ ist in der Medizin in Deutschland noch nicht angekommen
–> das Gift der Vvn wirkt anders und vor allem schneller als das heimischer Arten
–> Notruf rechtzeitig absetzen, Standort melden
6. Die Sonne verstärkt womöglich die Wirkung im Schadensfall

Nestentfernung Kirschlorbeer©:Foto: Gerhard Albert (freigegeben für die Velutina Army)

Mensch oder Tier trifft Vespa velutina nigrithorax- Gesundheitsgefährdung ?

Auswirkung auf den menschlichen Körper und auf Haustiere beim Kontakt mit Vespa velutina nigrithorax (Vvn)

Die Vvn ist grundsätzlich nicht aggressiv, solange man nicht in die Nähe des Nestes gerät. Dort jedoch kann es zu Verspritzen des Gifts auch ohne körperlichen Direktkontakt kommen oder direkt zu Stichen.
Mögliche negative Auswirkungen können entweder sofort eintreten, beispielsweise eine allergische Reaktion wie ein anaphylaktischer Schock oder auch erst zeitverzögert zwei Wochen später. Kontaktieren Sie eine Arztpraxis oder medizinisch entsprechend ausgebildetes Personal, bei Haustieren die Tierarztpraxis und eine Tierklinik.

Regulär kommt eine größere Menge von Vvn in Aufwallung, wenn sie sich am Nest gestört fühlen oder aufgeschreckt werden.

Nicht nur Schädlingsbekämpfer oder Nestentferner treffen auf Vvn, sondern auch Gärtner/innen, Imker/innen, Mitarbeiter/innen in der Landschaftspflege, Gartenbau und Friedhofspflege, Forst-/Waldarbeiter/innen, Dachdecker/innen und weitere Arbeitsgruppen, die sich an der für Vvn relevanten Struktur wie Strauchwerk, Bäumen, Baumalleen, Hausfassaden, Schuppen und Kleingartenstrukturen aufhalten. Oftmals ist das Treffen unerwartet für beide Seiten und die betroffenen Personen oder Haustiere tragen keinen Schutz.

 Im Weiteren finden sich informative Verlinkungen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit:

Zwei weitere interessante Studien:

MPDI – Asian Hornet, Vespa velutina Lepeletier 1836 (Hym.: Vespidae), Venom Obtention Based on an Electric Stimulation Protocol
MDPI – What WeKnowaboutSting-Related Deaths? Human Fatalities Caused by Hornet, Wasp and Bee Stings in Europe (1994–2016)

Es folgt ein Erfahrungsbericht von Joachim Wünn / Hornissenfachberater

„Zur Sammlung von Allergie – Geschichten kann ich auch zwei beitragen:
Fall 1: Ein Geschäftskollege ist an einer Hecke vorbeigelaufen, in der in rund 1m Höhe ein Primärnest versteckt war. Der Gehweg ging direkt an der Hecke entlang. Er wurde gestochen und hat direkt mit einer anaphylaktischen Reaktion reagiert. Er war rund 3 Stunden bei der Ambulanz, bekam Cortisoninfusion. Er wurde zum ersten Mal von einer Hornisse gestochen, aber in der Vergangenheit schon von Wespen.

Fall 2 – das war ich selbst. Ich wurde als Hornissenfachberater zur Begutachtung eines Nestes gerufen. Das war hinter einem Bretterstapel versteckt, von außen nicht sichtbar. Ich habe vorsichtig geklopft, da kamen einige Velutinas. Für die Meldung auf der App wollte ich ein Foto machen und bin auf ca. 2 m ran, da hat mich eine in die Augenbraue gestochen. Der Stich war deutlich weniger schmerzhaft als ein Bienenstich, aber schon nach wenigen Sekunden war klar, dass dieser Stich anders abläuft, als alle Bienen- oder Wespenstiche, die ich bislang bekommen habe. Der Kopf wurde heiß, Jucken und Ausschlag am ganzen Körper, Magen wie Sodbrennen. Da ich mitten auf dem Land war, habe ich mich ins Auto gesetzt und bin Richtung Wohnort gefahren. Nach wenigen Minuten gingen dann auch die Atemwege zu, sodass ich die 112 gewählt habe. Nach ca. 15 Minuten dann RTW 2 Infusionen und Adrenalin vernebelt, Blaulichtfahrt in die Notaufnahme, Diagnose Anaphylaxie 3. Grades. Nach einer Nacht in der Notaufnahme war dann alles wieder gut, mittlerweile Hyposensibilisierung mit Wespengift. Man geht davon aus, dass die heftige Reaktion aufgrund vorheriger Sensibilisierung durch Wespengift erfolgt ist.
Was ich erschreckend fand: das Thema Vvn ist in der Medizin noch nicht angekommen ( zumindest nicht in der Uniklinik Heidelberg).
Die Desensibilisierung hat im November begonnen und geht jetzt mind. 5 Jahre mit 1 Injektion alle 6 Wochen. Seit der Anaphylaxie bin ich von keiner Wespe oder Hornisse mehr gestochen worden, nur von Bienen, die machen aber glücklicherweise keine Probleme.“

Anmerkung Miri Wahr:

„Die Vvn-Völker und ihr Benehmen sind genauso unterschiedlich wie Bienenvölker. Manche greifen schon bei 5m Abstand an, andere lassen eine Annäherung zu.“

„Wir konnten das Handy auch in den Busch stecken. Auch das Wackeln der Äste hat sie nicht gestört. Wenn das Nest nicht gestört wird, merken die Anwohner am Anfang nicht viel. Bei unserem Kirschlorbeerbusch (siehe Video) dachten sie, es wären einheimische Tiere und waren froh über die Artenvielfalt. So haben sie auch nichts gemacht. Und da war es schon Oktober.“ (Gerhard Albert)

Es folgen zwei Erfahrungsberichte von Gerhard Albert

Reaktion auf Stich der Vespa Velutina Oktober 2023 – Gerhard Albert

„Bei einer Nestsuche wurde eine Vvn mit einem Kescher gefangen. Dieser wurde auf einem Tisch abgelegt. Durch eine Unachtsamkeit drohte der Kescher vom Tisch zu fallen. Meine Frau wollte ihn auffangen und wurde dabei leicht in den Zeigefinger der rechten Hand gestochen. Dies ereignete sich ca. um 15:40 Uhr. Kurz danach begann sich die Hand rot zu färben und anzuschwellen.
Um ca. 17:15 Uhr hatte sich die Schwellung bis in den rechten Arm ausgebreitet und es begannen Herzrasen mit schnellem Puls, Schweißausbrüche, Juckreiz am ganzen Körper und die Ohren gingen zu.
Daraufhin fuhren wir ins nahe gelegene Krankenhaus.
Dort wurde meine Frau untersucht und erhielt eine Infusion mit Cortison. Nach Ende der Infusion blieben wir noch ca. 1 Stunde zur Beobachtung. Nachdem die akuten Symptome abgeklungen waren konnten, wir das Krankenhaus wieder verlassen.
Vor diesem Stich war keine Wespengiftallergie bekannt gewesen.
Seitdem reagiert sie auf Mückenstiche mit starker Schwellung um die Einstichstelle.“

Sicherheitshinweis

von Ilona Munique
Vvn hat einen etwa 7 mm langen Stachel und durchdringt normale Imker- und Schutzkleidung ohne Weiteres. Ihr Gift kann bis zu zwei Wochen später noch tödliche Auswirkungen haben, vor allem für allergisch reagierende Menschen. Schützen Sie sich und andere mit geeignetem Equipment, wenn Sie in die Nähe eines Nestes kommen oder es gar entfernen!

Pressemeldungen – eine Sammlung

Allgemeines zur Sammlung von Pressemeldungen (PM / PMs)

Die Sammlung von PMs erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Admins behalten sich vor, inhaltlich zum großen Teil fragwürdige PMs nicht aufzunehmen. Doch auch aufgenommene PMs geben punktuell nicht immer die exakte Fakten- und Datenlage wieder. Bitte kritisch bleiben und mit Aussagen aus der aktuellen Fachliteratur abgleichen. Ältere PMs wandern nach zwei bis drei Jahren ins passwortgeschützte Archiv und können auf Anfrage an die Webseitenbetreiber weiterhin bei besonderem Bedarf genutzt werden.

nach Bundesländern -> chronologisch, Aktuellstes zuerst

Ausländische Pressemitteilungen / Berichterstattungen

Bildergalerie Sekundärnester