Locktopf / Dochttopf / Dochtglas

Kurzanleitung zum Locktopf = Dochttopf
Der Lock- oder Dochttopf bzw. Dochtglas ist ein praktisches Hilfsmittel zum Nachweis und der Überwachung der Asiatischen Hornisse, Vespa velutina nigrithorax (Vvn). Der Topf kann mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt werden, um Vvn anzulocken und die Tiere auf diese Futterquelle zu konditionieren.

Velutina Locktopf©:CC BY-SA Thomas Beissel
Velutina am Locktopf

Der Locktopf bildet den Ausgangspunkt für die Nestsuche.

Locktöpfe sind einfach selbst zu bauen – mit einem Einwegglas inkl. Deckel oder einem Probenbecher und einem Lappen/Textilstück/Schwammtuch sowie einem Lockmittel.  Je größer die Verdunstungsfläche vom Docht ist, desto mehr Duft wird in die Umgebung abgegeben. Hier ist darauf zu achten, dass der Locktopf sich auch schneller leert.
Hierbei ist sicherzustellen, das der eingesetzte Docht und die Lochgröße am Behälter (Schlitz ist besser als rundes Loch) ein Eindringen von Insekten in den Behälter verhindert.
Denn: niemals fungiert ein Locktopf als Lebendfalle!

Steigt die Vvn vom Locktopf wieder auf, schraubt sie sich leicht spiralförmig in die Höhe (dient der Orientierung) und dann fliegt sie auf möglichst direktem Weg zum Nest.

Rezepte & Mittel für den Lockstoff

  • 1/3 Dunkles Starkbier, süß + 1/3 Holundersirup + 1/3 Weißwein, süß
  • VespaCatch Lockmittel Konzentrat ein Tütchen (10ml) durchschnittlich 0,85€ mit 200g Wasser und 50g Zucker mischen. reicht für einen Locktopf, alternativ 1L Gebinde durchschnittlich 50€ , reicht für ca. 25Liter Bezug: VespaCatch Lockstoff – Imkereibedarf Seip – alles für den Imker
  • Trappit Wasp Bait (umgangssprachlich nur „Trappit“) – fertig angemischter Lockstoff (Kosten: durchschn. 30€/1l), Essig hinzufügen, das hält Bienen fern
  • Mischung Zuckerwasser + Schluck Hefesatz vom Federweißen + Spritzer Essig
  • Galicische Mischung: 5 l Wasser, 2 – 2,5 kg Zucker, 1 frischer Würfel Hefe – hier ist auf die Gärung zu achten, beim Ansetzen gerät der Behälter unter Druck (Deckel offen lassen oder Loch reinmachen)
  • Varianten mit Protein:
    1. Lachs Köder
    2. Shrimps Köder
    3. Katzenfutter mit Fisch als Köder

Die Lockmittel sind ein Futtermittel für Wespen und niemals giftig, weder für Vvn noch für andere Insekten. Sie sollen ausschliesslich temporär eine Monitoringstelle ermöglichen. Bienen mögen die Mischungen regulär nicht, da sie entweder gärig sind oder Essig beinhalten.
Bei Ausbringung von Futterteig oder Apiinvert – siehe Fotos unten – muss mit Bienenbesuch gerechnet werden.
Je nach Lage wird im Frühjahr gerne dunkles Bier angenommen. Ggf muss die Lockmischung vor Ort geprobt werden.

Hinweis:

  • Locktöpfe stehen am besten an Stellen, wo man sie häufig sehen/beobachten kann, z.B. Fensterbrett, Balkon, o.ä., oder auf einer Freifläche (Wiese o.ä.)
    Hinweis: auf dem Boden oder auf Bienenbeuten aufgestellt ziehen sie Ameisen an
  • Locktöpfe regelmäßig und v.a. zu unterschiedlichen Zeiten auf Beflug checken
  • Wenn Vvn-Beflug festgestellt wird, Zeiten notieren sowie fotografisch festhalten (Ausgangspunkt für die Nestsuche mittels Triangulation oder Doppelkreismethode) und Abflugrichtung merken (in Karte verzeichnen)
  • Im Bereich von Spielplätzen und Kindertagesstätten sollten die Behälter mit Flüssigkeiten unzugänglich aufgestellt und ggf. mit Symbolen als nicht trinkbar (z. B. durchgestrichener Wassertropfen) gekennzeichnet werden. Hinweise für die Bevölkerung in Form von Flyern sind ratsam, eine Information an die Untere Naturschutzbehörde bei Aufstellung im öffentlichen Raum ist ebenfalls ratsam.

Beobachtung:
Zum Winterübergang verweigern Vvn möglicherweise den Locktopf. Man kann versuchen die Vvn an Bienen, an blühendem Efeu, blühenden Sträuchern oder an Bäumen, die Futtersäfte wegen Läusebefall abgeben, abzufangen und auf den Locktopf zu setzen. Die Konditionierung auf den Locktopf ist in dieser Jahreszeit nicht immer erfolgreich.
Vvn Drohnen eignen sich nicht für die Nestsuche mit Locktopfmethode, denn sie pendeln nicht zurück zum Nest.
Die Vvn und die heimische Hornisse nutzen nicht dieselben Locktöpfe bzw. meiden sich an den „Futterstellen“, wenn es geht. Wenn man nur einen Locktopf aufstellt, kann es passieren, dass die heimische Vespa Crabro die Vvn „vergrault“ und diese nicht mehr zum Locktopf zurückkehrt (Futterneider).  Tipp: stelle hier einen zweiten Locktopf auf – darunter oder daneben.

Update zum Locktopf: (März 2025)

Locktopf mit Velutina
Locktopf wie er nicht sein sollte – wenn Bienen am Locktopf sind, fehlt oft Alkohol im Lockstoff!!!


Veröffentlichungen von Experten und Institutionen

Fotos, Grafiken

 

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) suchen und finden

Eine tolle Anleitung zur Nestsuche im Vortrag von Christoph Altmeier im Gespräch mit Ludger Merkens und Ralf Sester, „Montagsimker“

Vespa Velutina – Suchen und Finden – Imkern – Live übertragen am 04.03.2024 (Dauer: 01:53:57)

Vespa Velutina nigrithorax (Vvn) ist jetzt seit mehr als drei Jahren im Saarland nachgewiesen. Der Druck auf die Imkerei steigt. Aber es gibt auch erste Erfahrungen, wie man ihre Nester findet und wie man Bienenvölker gegen diesen neuen Insektenräuber schützen kann. Christoph Altmeyer ist im Landesverband Saarländischer Imker einer der beiden Ansprechpartner im Bereich Bienengesundheit für die Vespa Velutina und gibt uns einen Einblick in die Techniken, die sie in den letzten Jahren entwickelt haben. Beim Landesverband Saarländischer Imker findet ihr Detailinformationen zu:

  • Anleitung und Berichte zur Dochtglasmethode
  • Biozyklus Vespa velutina
  • Tipps zur Vorbeugung gegen Schäden an Bienenvölkern im Spätsommer

Auf der Seite des Imkerverein Merzig finden sich Informationen zu:

  • Doppelkreismethode
  • Einsatz von Wärmebildkameras zur Suche von Vespa velutina Nestern

Meldeportal für Vespa velutina Funde im Saarland: https://www.velutina-saar.de/
Portal Asiatische Hornisse in NRW: https://vespa-velutina.nrw/

Sichtungen von Vespa velutina sind meldepflichtig. Für die Bekämpfung sind die Umweltämter der Städte und Unteren Landschaftsbehörden der Kreise zuständig. Um eine Meldung verifizieren und bearbeiten zu können, brauchen die Biologen, Imker, Wespen- und Hornissenberater ein Foto und eine genaue Beschreibung des Fundortes.
Imkerforum – Thread Vespa velutina: https://www.imkerforum.de/forum/threa…

Bildergalerie Sekundärnester

Bildergalerie Embryonal- und Primärnester

März – je nach Temperatur sind die ersten Vvn Königinnen bereits aktiv und beginnen mit dem Bau von Embryonalnestern.
Was musst Du dazu wissen?
* Identifikation eines Embryonalnestes ist nur mit ansitzendem Tier einwandfrei möglich – alle Faltenwespen beginnen ihr Nest ähnlich
* (zufällig oder absichtlich) gefundene Embryonalnester hängen lassen -> Königinnen bekämpfen sich gegenseitig (Usurpation) – es wurden tw. bis zu 17 tote Königinnen unter einem Embryonalnest gefunden – wir lassen also die Natur für uns arbeiten 😉
* Entwicklung des Nestes weiterhin beobachten
* wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kann es bedenkenlos entfernt werden

Nester melden in den Bundesländern

Baden-Württemberg

©:Baden-Württemberg Zum Meldeportal 

Bayern

©:Bayern Zum Meldeportal 

Berlin

©:Berlin E-Mail an Dr. Melanie von Orlow: 

Brandenburg 

E-Mail an den Landesverband Brandenburgischer Imker 

Bremen

©:Bremen E-Mail an die Umweltbehörde:  Portal Ahlert: https://www.neobiota-nord.de/de/ahlert-nord/

Hamburg

©:Hamburg Zum Meldeportal 

Hessen

©:Hessen Zum Meldeportal
Mecklenburg-Vorpommern  Zum Meldeportal

Niedersachsen 

©:Niedersachsen Zum Meldeportal

Nordrhein-Westfalen 

©:NRW Zum Meldeportal

Rheinland-Pfalz 

©:Rheinland-Pfalz Zum Meldeportal E-Mail an:

Saarland 

©:Saarland Zum Meldeportal 

Sachsen

©:Sachsen Zum Meldeportal 

Sachsen-Anhalt

©:Sachsen Anhalt Zum Meldeportal 

Schleswig-Holstein 

©:Schleswig-Holstein Zum Meldeportal 

Thüringen 

©:Thüringen E-Mail an Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31: p

Entfernungsrechner

Berechnung der Entfernung mit Hilfe der Fluggeschwindigkeit

Wie weit ist oder kann das Nest der Vvn vom Locktopf bzw. aktuellen Standort entfernt sein? Die Information ist extrem wichtig für die Nestsuche via Triangulation.
Für eine grobe Entfernungsbestimmung wird die folgende Berechnungsmethode empfohlen:

  1. Berechnung:
    • Minimum: Sekunden der Flugzeit × 6,0 ÷ 2
    • Maximum: Sekunden der Flugzeit × 6,5 ÷ 2
    • Die Verweildauer im Nest wird dabei nicht abgezogen
    • Berechnungshilfe: Entfernungsrechner
  2. Praxis:
    • bei warmem Wetter fliegen die Tiere schneller, die maximale Entfernung liegt häufig etwas über den berechneten Werten
    • zusätzlich von der Flugzeit abgezogene Verweildauern (z. B. 36-45 Sekunden) sind laut Erfahrungsberichten unzuverlässig (Quelle: WA-VAH, Dirk Wacker, 13.09.2024)
  3. hilfreiche Kartentools zur Nestsuche findest Du HIER
Vvn Einzeltier am verengten Flugloch einer Bienenbeute©:Foto: Nicole König (freigegeben für die Velutina Army)
Vvn Einzeltier am verengten Flugloch einer Bienenbeute

Nest entdeckt – was ist zu tun?

Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bitte versucht nicht, das Nest „mal eben schnell“ selbst zu entfernen. Die Vespa velutina nigrithorax (Vvn) zeigt sich in Nestnähe äußert aggressiv, verteidigt das Nest lang anhaltend mit einer Vielzahl von angreifenden Tieren.

Was ist zu tun?

  • Einzeltiere sind meist nicht aggressiv
  • bitte beobachte die Flugtiere mit Abstand
  • fotografiere das Nest – am besten mit aufsitzenden Tieren
  • melde die Sichtung über das entsprechende Meldeportal der Bundesländer
  • Nochmal: versuche AUF GAR KEINEN FALL das Nest eigenständig zu entfernen!
  • Hinweis für Imker: ein einfacher Imkeranzug bietet KEINEN ausreichenden Schutz bei der Näherung an ein Nest

Im Video unten von Thomas Beissel befindet sich nur eine Kamera im Raum und es wurde lediglich 1x an den Balken geschlagen. Es ist niemand im Raum der Wärme oder CO2 abgibt oder wild um sich schlägt.
Das Nest ist ein verhältnismäßig kleines Primärnest mit einer geringen Anzahl Tiere:

 

Video von Yvonne Ilk zu Aggressivität am Nest – es ist ein Sekundärnest mit einer großen Anzahl Tiere.

Kennzeichnen der Tiere

Um Nester der Asiatischen Hornisse Vespa velutina nigrithorax (Vvn), zu suchen und zu finden, müssen die Tiere, die man auf Futterquellen entdeckt oder bereits auf Locktöpfe/Dochttöpfe konditioniert hat, markiert werden. Mit den markierten Tieren kann man dann Flugrichtungen und Flugzeiten bestimmen. Zum Markieren eignen sich Markierstifte, wie man sie auch für die Zeichnung von Honigbienen-königinnen verwendet. Gefangen wird das Tier mit Netz oder Schleier und wird dann in ein Zeichenröhrchen (für Honigbienen), o.ä. überführt. Man kann die Vvn auch durch den Schleier markieren, wenn man keinen Kescher und/ oder Zeichengeräte dabei hat. Lies hierzu auch gern den Beitrag zur Triangulation.


Grundausstattung Kennzeichnen und Suchen:

  • Locktopf/ Dochttopf 
  • Kescher oder Schleier zum Abfangen
  • Zeichengeräte: Fang- Clip/ Clip- Fänger, Röhrchen zum Markieren von Bienenköniginnen
  • Markierstifte ( Im Imkereibedarf erhältlich)
  • Kompass
  • Fernglas
  • Stoppuhr
  • Notizblock/ Handy

Vvn Grundausrüstung Nestsuche©:Foto: (freigegeben für die Velutina Army) Jutta Kalff
Vvn Grundausrüstung Nestsuche

Erfahrungsberichte:

Es wurde nachgewiesen, dass Hornissen, deren Abdomen kleine Markierungen (z. B. Punkte) aufweisen, schneller und zuverlässiger zurückkehren als solche, deren Markierungen groß und dick aufgebracht sind.

Beispiel: Tiere mit kleinen Punkten kamen gleichzeitig, während eine dick markierte Hornisse erst nach der doppelten bis dreifachen Zeit zurückkehrte.(Quelle: WAG-VAH, A. Häußler-Wellenreuther, 04.11.2024)