Nester und Standortsituation
Allgemeines zu den Nestern und der Standortsituation der Asiatischen Hornisse Vespa velutina nigrithorax (Vvn)
Vespa velutina nigrithorax baut zwei Arten von Nestern: Primär- und Sekundärnester. Die werden wie folgt unterschieden:
Im Frühjahr, wenn die Temperaturen ansteigen und die junge, im Herbst begattete Königin ihre Winterstarre beendet, baut sie ein kleines, erstes Nest, welches zunächst als Embryonal– und später als Primärnest bezeichnet wird. Das Primärnest enthält in der Regel bis zu 4 vertikal ausgerichtete kleine Brutteller. Dieser erste Nestbau findet in weitestgehend frostfreien, geschützten Bereichen statt. Bisher nachgewiesene Standorte für Primärnester sind:
- Totholz
- Kaminholzstapel
- Hecken
- Erdlöcher
- Keller
- Schuppen
- Kanalschächte
- Dachvorsprünge/ Dächer
- unter Grillhauben
- zusammengeklappte Sonnenschirme
- Aufbewahrungsboxen für Polsterauflagen
- Kompostboxen
Nach Schlupf der ersten Brut, die in der Regel hauptsächlich aus Arbeiterinnen besteht, verlässt die junge Kolonie das zu eng werdende Primärnest und baut in naher Umgebung ein höher gelegenes Sekundär- oder Filialnest. Je nach regionalen Witterungsbedingungen findet dies Ende Mai/ Ende Juni statt. Dieses zweite Nest kann bis zum Herbst eine äußerst beindruckende Größe erreichen und mehrere tausend Tiere umfassen. Bisher nachgewiesene Standorte für Sekundärnester sind:
- Baumkronen (alle Baumarten)
- Hecken
- Hausdächer, Dachvorsprünge
Es gibt zahlreiche Beispiele, in denen das Primärnest beibehalten und zu einem Sekundärnest erweitert wurde. Die Gründe dafür sind nicht eindeutig. Möglicherweise spielen Standort und Wetterlage eine entscheidende Rolle. Da Vvn aber zur Gruppe der eusozialen Insekten gehört, sind Gruppierungen, Arbeitsteilungen und somit auch gruppenbetreffende Entscheidungen vorauszusetzen.
Studien belegen, dass Vvn den Nestbau in ca. 10m Höhe und mehr bevorzugt (Rome/ Villemant 2015). Die Nestausrichtung erfolgt oft in südliche Richtung. Das Flugloch wird gern in östliche und nordöstliche Richtung angelegt (Perrard 2009). Das Flugloch ist immer seitlich. Die Form des Nestes sticht besonders ins Auge: oft kugelrund in der Größe eines Fuß- oder Basketballs oder nahezu tropfenförmig. Die Nestfarbe kann als oft als beigebraun beschrieben werden.
- rundes Primärnest Rheinbach
- tropfenförmiges Sekundärnest
- Velutina Nestarten
„So ein großes Sekundärnest wiegt mit Ast so gerne mal 6-8 Kg. Ohne Ast eher so 3-4 Kg. Ja nach Neststärke kann so ein Nest zwischen 4 und 10 Brutteller haben, glaube sogar von 12 gelesen zu haben, wenn man so ein ganz großes Nest hat. In den unteren 2 bis 3 Bruttellern sind die Jungköniginnen drin. Drohnen sollen am Rand sein und man kann diese bei ausgewachsener verdeckelter Brut an der Höhe des Deckels im Vergleich zu den Arbeiterinnenzellen erkennen. Drohnen sind beim Schlupf bereits größer. Bei Jungköniginnen und Drohnen ist es bei verdeckelter Brut von der Höhe nicht mehr wirklich zu unterscheiden. Im Maden- Stadium könnte ich das nicht unterscheiden.“ Nicole König, 07.01.2025
- Königin Vvn (Asiatische Hornisse), Primärnest, Nest, Anfangsstadium
- Sekundärnest
- Sekundärnest
- Sekundärnest, noch im Bau
- Sekundärnest Vvn mit Flugloch
Standardquellen (alphabetisch)
- Informationen über die asiatische Hornisse. In: Velutina Meldeportal, abgerufen 27.12.2024.
- Handlungsempfehlung Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax – Vvn). Landesverband Badischer Imker e. V. 07.07.2024, abgerufen am 27.12.2024.
Annotation: Im Wesentlichen geht es rund um die Nestersituation. - Stichwort Nest: Karine Monceau, Olivier Bonnard & Denis Thiéry: Vespa velutina: a new invasive predator of honeybees in Europe. In: Journal of Pest Science, Aims and scope. 17.11.2013. Volume 87, pages 1–16, (2014).
- Brutverhalten, Brutphasen, Lebensdauer: Drohnen schlüpfen 15 Tage vor dem Schlupf der Jungköniginnen. Giles E. Budge et. al.: The invasion, provenance and diversity of Vespa velutina Lepeletier (Hymenoptera: Vespidae) in Great Britain. In: PLOS one (PLOS one). 2017.
- Wabengröße, Tieranzahl, Gewichtsunterschiede weiblicher Tiere: Q. Rome, F. J. Muller, A. Touret-Alby, E. Darrouzet, A. Perrard & C. Villemant: Caste differentiation and seasonal changes in Vespa velutina (Hym.: Vespidae) colonies in its introduced range, 2015
- Beobachtungen an gekäfigtem Nest und natürlichen Nestern: A. Perrard, J. Haxaire, A. Rortais, C. Villemant: Observations on the colony activity of the Asian hornet Vespa velutina Lepeletier 1836 (Hymenoptera: Vespidae: Vespinae) in France, 2009