neue Vvn-Sichtungen diese Woche
Aktuelle Sichtungen erfahrt ihr immer auf unserem Instagram-Profil Instagram velutina.army
47918 Sankt Tönnes
41747 Viersen
76571 Gaggenau
75210 Dietlingen
66679 Losheim am See
Melde Deine Sichtung ebenfalls HIER
Aktuelle Sichtungen erfahrt ihr immer auf unserem Instagram-Profil Instagram velutina.army
47918 Sankt Tönnes
41747 Viersen
76571 Gaggenau
75210 Dietlingen
66679 Losheim am See
Melde Deine Sichtung ebenfalls HIER
Einen interessanten Ansatz verfolgen die Wissenschaftler der Nottingham Trent University. Mit Mikrofonen und KI ist es möglich eine vor dem Bienenvolk schwebende Vvn von heimkehrenden Bienen zu unterscheiden.
Eine gute Möglichkeit, die asiatische Hornisse zu beobachten und ihre Verbreitung zu verfolgen, stellen Trachtpflanzen dar. Zum jetzigen Zeitpunkt (März) ist die Mahonie (laut Thomas Beissel) unter besondere Beobachtung zu nehmen, sie bietet eine gute Nahrungsquelle für die Königinnen, die um diese Jahreszeit mit der Nestgründung beginnen.
Thomas Beissel hat zum Zwecke des Monitorings an Trachtpflanzen einen Blühkalender mit für Vespa velutina nigrithorax interessanten Nektarquellen erstellt.
Hier geht es zum Blühkalender
März – je nach Temperatur sind die ersten Vvn Königinnen bereits aktiv und beginnen mit dem Bau von Embryonalnestern.
Was musst Du dazu wissen?
* Identifikation eines Embryonalnestes ist nur mit ansitzendem Tier einwandfrei möglich – alle Faltenwespen beginnen ihr Nest ähnlich
* (zufällig oder absichtlich) gefundene Embryonalnester hängen lassen -> Königinnen bekämpfen sich gegenseitig (Usurpation) – es wurden tw. bis zu 17 tote Königinnen unter einem Embryonalnest gefunden – wir lassen also die Natur für uns arbeiten 😉
* Entwicklung des Nestes weiterhin beobachten
* wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kann es bedenkenlos entfernt werden
Kurzanleitung zum Locktopf = Dochttopf
Der Lock- oder Dochttopf bzw. Dochtglas ist ein praktisches Hilfsmittel zum Nachweis und der Überwachung der Asiatischen Hornisse, Vespa velutina nigrithorax (Vvn). Der Topf kann mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt werden, um Vvn anzulocken und die Tiere auf diese Futterquelle zu konditionieren.
Der Locktopf bildet den Ausgangspunkt für die Nestsuche.
Locktöpfe sind einfach selbst zu bauen – mit einem Einwegglas inkl. Deckel oder einem Probenbecher und einem Lappen/Textilstück/Schwammtuch sowie einem Lockmittel. Je größer die Verdunstungsfläche vom Docht ist, desto mehr Duft wird in die Umgebung abgegeben. Hier ist darauf zu achten, dass der Locktopf sich auch schneller leert.
Hierbei ist sicherzustellen, das der eingesetzte Docht und die Lochgröße am Behälter (Schlitz ist besser als rundes Loch) ein Eindringen von Insekten in den Behälter verhindert.
Denn: niemals fungiert ein Locktopf als Lebendfalle!
Steigt die Vvn vom Locktopf wieder auf, schraubt sie sich leicht spiralförmig in die Höhe (dient der Orientierung) und dann fliegt sie auf möglichst direktem Weg zum Nest.
Rezepte & Mittel für den Lockstoff
Die Lockmittel sind ein Futtermittel für Wespen und niemals giftig, weder für Vvn noch für andere Insekten. Sie sollen ausschliesslich temporär eine Monitoringstelle ermöglichen. Bienen mögen die Mischungen regulär nicht, da sie entweder gärig sind oder Essig beinhalten.
Bei Ausbringung von Futterteig oder Apiinvert – siehe Fotos unten – muss mit Bienenbesuch gerechnet werden.
Je nach Lage wird im Frühjahr gerne dunkles Bier angenommen. Ggf muss die Lockmischung vor Ort geprobt werden.
Hinweis:
Beobachtung:
Zum Winterübergang verweigern Vvn möglicherweise den Locktopf. Man kann versuchen die Vvn an Bienen, an blühendem Efeu, blühenden Sträuchern oder an Bäumen, die Futtersäfte wegen Läusebefall abgeben, abzufangen und auf den Locktopf zu setzen. Die Konditionierung auf den Locktopf ist in dieser Jahreszeit nicht immer erfolgreich.
Vvn Drohnen eignen sich nicht für die Nestsuche mit Locktopfmethode, denn sie pendeln nicht zurück zum Nest.
Die Vvn und die heimische Hornisse nutzen nicht dieselben Locktöpfe bzw. meiden sich an den „Futterstellen“, wenn es geht. Wenn man nur einen Locktopf aufstellt, kann es passieren, dass die heimische Vespa Crabro die Vvn „vergrault“ und diese nicht mehr zum Locktopf zurückkehrt (Futterneider). Tipp: stelle hier einen zweiten Locktopf auf – darunter oder daneben.
Update zum Locktopf: (März 2025)
Veröffentlichungen von Experten und Institutionen
Fotos, Grafiken
Eine tolle Anleitung zur Nestsuche im Vortrag von Christoph Altmeier im Gespräch mit Ludger Merkens und Ralf Sester, „Montagsimker“
Vespa Velutina nigrithorax (Vvn) ist jetzt seit mehr als drei Jahren im Saarland nachgewiesen. Der Druck auf die Imkerei steigt. Aber es gibt auch erste Erfahrungen, wie man ihre Nester findet und wie man Bienenvölker gegen diesen neuen Insektenräuber schützen kann. Christoph Altmeyer ist im Landesverband Saarländischer Imker einer der beiden Ansprechpartner im Bereich Bienengesundheit für die Vespa Velutina und gibt uns einen Einblick in die Techniken, die sie in den letzten Jahren entwickelt haben. Beim Landesverband Saarländischer Imker findet ihr Detailinformationen zu:
Auf der Seite des Imkerverein Merzig finden sich Informationen zu:
Meldeportal für Vespa velutina Funde im Saarland: https://www.velutina-saar.de/
Portal Asiatische Hornisse in NRW: https://vespa-velutina.nrw/
Sichtungen von Vespa velutina sind meldepflichtig. Für die Bekämpfung sind die Umweltämter der Städte und Unteren Landschaftsbehörden der Kreise zuständig. Um eine Meldung verifizieren und bearbeiten zu können, brauchen die Biologen, Imker, Wespen- und Hornissenberater ein Foto und eine genaue Beschreibung des Fundortes.
Imkerforum – Thread Vespa velutina: https://www.imkerforum.de/forum/threa…
Velutina Army Whatsapp Community
Projekt VELUTINA – die Asiatische Hornisse in Deutschland
Landesverband Badischer Imker e.V.
LSI – Landesverband saarländischer Imker e.V.
LAVES – Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
LWG – Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
hlnug.de – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Vespa velutina in Österreich, Deutschland und der Schweiz – velutina.info
Jahn’s Wespen- und Hornissen-Beratung und Umsiedlung
Asiatische Hornisse / Vespa velutina nigrithorax in Deutschland | Facebook
Vespa Velutina (Vespa asiática) | Facebook
Hier findet ihr hilfreiche Apps zur Nestsuche
https://www.calcmaps.com/de/map-radius/
https://www.velutina-service.com/entfernungsrechner/
https://www.homecrossing.de/beespace/
Smoke Point – Apps on Google Play
Für Bayern:
BayernAtlas – der Kartenviewer des Freistaates Bayern
Für Nordrhein-Westfalen
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/
Rheinland-Pfalz